arixolenta

Unternehmenskultur verstehen und gestalten

Praxisorientierte Weiterbildung für Führungskräfte und Personalverantwortliche - Starten Sie im Herbst 2025 mit unserem bewährten Lernkonzept

Jetzt informieren

Unser Lernweg seit 2018

Wie wir unsere Methoden entwickelt haben und warum unsere Teilnehmer heute von sieben Jahren Erfahrung profitieren

März 2018

Erste Pilotgruppe

Zwölf Führungskräfte aus verschiedenen Branchen testeten unser ursprüngliches Konzept. Damals noch sehr theoretisch - wir merkten schnell, dass die Praxis fehlt. Die Rückmeldungen waren ehrlich: "Zu viel Theorie, zu wenig echte Werkzeuge."

September 2019

Komplette Neuausrichtung

Nach den Erfahrungen aus dem ersten Jahr haben wir alles umgekrempelt. Weniger Frontalunterricht, mehr Workshops. Die Teilnehmer bringen ihre echten Herausforderungen mit - daran arbeiten wir gemeinsam. Ein Industrieunternehmen aus Bayern wurde unser erster Langzeitpartner.

Januar 2021

Digitale Ergänzungen

Corona zwang uns zum Umdenken. Statt alles online zu verlagern, entwickelten wir ein hybrides Modell. Präsenz für Gruppenarbeit, digital für Nachbereitung und Vertiefung. Überraschend: Viele Teilnehmer bevorzugen diese Mischung bis heute.

Mai 2024

Aktuelle Programmversion

Heute arbeiten wir mit einem bewährten Mix aus Präsenztagen, Online-Vertiefung und individuellem Coaching. 180 Absolventen haben unser Programm durchlaufen. Die meisten bleiben auch nach Programmende in unserem Netzwerk aktiv.

Unsere Arbeitsweise

Warum funktioniert unser Ansatz? Weil wir nicht nur über Unternehmenskultur sprechen, sondern sie gemeinsam analysieren und weiterentwickeln.

Kulturanalyse vor Ort

Wir kommen in Ihr Unternehmen und schauen genau hin. Gespräche mit verschiedenen Ebenen, Beobachtungen im Arbeitsalltag. Erst dann wissen wir, wo wirklich angesetzt werden kann. Keine Standard-Checklisten, sondern echte Einblicke.

Iterative Entwicklung

Kleine Schritte statt großer Revolutionen. Wir testen Veränderungen in überschaubaren Bereichen, sammeln Feedback und justieren nach. Was funktioniert, wird ausgebaut. Was nicht passt, überarbeiten wir gemeinsam.

Peer-Learning-Gruppen

Unsere stärkste Komponente: Teilnehmer lernen voneinander. Ein Maschinenbauer erklärt einem IT-Unternehmen, wie Schichtarbeit organisiert wird. Eine Personalleiterin teilt ihre Erfahrungen mit Remote-Teams. Echter Austausch zwischen Praktikern.

Messbare Entwicklung

Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, interne Kommunikation - wir schauen auf Zahlen, die sich messen lassen. Nicht auf weiche Faktoren allein. Nach sechs Monaten evaluieren wir gemeinsam: Was hat sich verändert? Was braucht mehr Zeit?

Typische Stolpersteine

Widerstand gegen Veränderungen

Besonders langjährige Mitarbeiter reagieren skeptisch auf neue Ansätze. "Das haben wir schon immer so gemacht" ist ein häufiger Einwand.

Kommunikation zwischen Ebenen

Führungskräfte und Teams sprechen oft aneinander vorbei. Informationen versickern oder werden falsch interpretiert.

Zeitmangel für Kulturarbeit

Im Tagesgeschäft bleibt wenig Raum für die Arbeit an der Unternehmenskultur. Dringende Aufgaben verdrängen wichtige Entwicklungen.

Unklare Erwartungen

Was bedeutet "gute Unternehmenskultur" konkret? Ohne messbare Ziele bleibt vieles vage und beliebig.

Unser Lösungsansatz

1

Kleine Erfolge schaffen

Wir starten mit überschaubaren Verbesserungen, die schnell sichtbar werden. Ein optimierter Informationsfluss oder klarere Meeting-Strukturen. Erfolg motiviert für größere Schritte.

2

Botschafter identifizieren

In jedem Team gibt es Personen, die Veränderungen positiv begleiten. Diese Multiplikatoren unterstützen wir gezielt und machen sie zu Kulturbotschaftern.

3

Strukturen schaffen

Feste Zeiten für Kulturarbeit einplanen. Monatliche Reflexionsrunden, quartalsweise Kulturchecks. Was einen festen Platz hat, wird auch gemacht.

4

Fortschritt sichtbar machen

Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, Kennzahlen zu Zufriedenheit und Fluktuation. Entwicklungen dokumentieren und kommunizieren - auch Rückschritte gehören dazu.

Stimmen aus der Praxis

Was Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit unserem Lernprogramm berichten

Portrait von Martin Kellner

"Die Peer-Learning-Sessions waren der Durchbruch für mich. Zu sehen, wie andere Unternehmen ähnliche Herausforderungen meistern, hat mir völlig neue Perspektiven eröffnet. Besonders der Austausch über generationsübergreifende Teams war wertvoll."

Martin Kellner
Personalleiter, Maschinenbau
Portrait von Thomas Reichmann

"Ich war anfangs skeptisch - wieder ein Seminar über 'weiche Faktoren'. Aber der praktische Ansatz hat mich überzeugt. Wir haben konkrete Werkzeuge entwickelt und in unserem Betrieb getestet. Die Verbesserungen sind messbar."

Thomas Reichmann
Geschäftsführer, IT-Dienstleistung